Ich habe eine Freundin namens Daniela, sie wiederum hat eine Freundin namens Anne. Diese Freundin namens Anne lebt mit ihrer Familie im Ort Werschweiler . Und Anne hat eine Tante namens Adelinde Wolff. Und die lerne ich heute kennen. Annes Sohn… Weiterlesen →
Mit Lebensmitteln spielt man nicht. Aber an Ostern mache ich eine Ausnahme. Diese Ausnahme gestatte ich nur, weil ich die Lebensmittel nach dem Spiel auch kulinarisch verwende! Vielleicht hast auch Du Lust auf dieses Spiel? Zu Ostern kommt meist die… Weiterlesen →
Im Buch „Homo Saarlandicus“ geht Peter Waldbauer derselben Frage nach, die mich bewegt. Wann ist man eigentlich Saarländer(in)? Er stellt fest, „es gibt saarländischere Saarländer als er selbst.“ Im Buch steht dort, schwarz auf weiß: „Es heißt ja, zum richtigen… Weiterlesen →
„Ei jo, ich freu misch riesisch“ „Ei, warum dann?“ „Nimme lang“ „Watt nimme lang?“ „Ei, dann guck isch!“ „Wohin dann?“ „Oh leck, du frägscht ma aweile zufill. Guck doch selver do .“ Aleee dann ;-)) Un e Gudder Rutsch!… Weiterlesen →
Sie scheint eine Verbündete zu sein. Auch sie will zeigen, was das Saarland ALLES zu bieten hat. Diese Verbündete möchte ich kennenlernen. Ich schreibe ihr eine Mail. Dabber (Schnell) bekomm ich eine Antwort. Am nächsten Tag ist sie hier bei… Weiterlesen →
Seit 25 Jahren treffen sich in der Bosener Mühle Sprachkünstler und Sprachkünstlerinnen: Sie dichten, texten, singen und komponieren ein Woche lang gemeinsam in Mundart. Sie sammeln Eindrücke in der Natur, sind unterwegs im Sankt Wendeler Land und im ganzen Saarland,… Weiterlesen →
Raus aus der Nacht. Seit Stunden liege ich wach. Ich fahre Karussell. Das Karussell namens „unangenehme Gedankengänge“. Meine Gedanken machen sich dann einfach selbständig. Fragen tauchen auf? Fragen, die meine heile Welt nicht braucht. Und die Lösung derer liegt dann gerade… Weiterlesen →
Saarbrigge , Ottwilla , Dengmert , Kaschtel oder Neinkeije – alles schöne Orte in unserer Region, doch leider nicht mit dem herkömmlichen Navi zu finden, denn das Navi kann kein saarländisch. Saarländisch? Gibt es das überhaupt? Sprachwissenschaftler sagen nein : Das Saarland hat gleich mehrere Dialekte… Weiterlesen →
Ausgestochene Plätzchen in Form von Sternen, Herzen oder gar Tannenbäumen sind ein Klassiker, ich habe sogar Förmchen für den Eifelturm, für Schafe und Füße – aber das Saarland als Plätzchen, das ist einmalig. Das passende Förmchen gibt es bei Zuckerwerk in… Weiterlesen →
der Saarländer an sich. Was war am Anfang? Das Ei oder die Henne? Oder das Huhn im Ei? Oder etwa das Ei in der Henne? Die Frage bewegt seit jeher die Gemüter. Inspiriert Künstler, fesselt Philosophen.. Saarländer haben übrigens auf… Weiterlesen →